Ehrenamtsnachweise für Aktive
Wenn du schon bei uns aktiv bist und regelmäßig bei Aktionen mithilfst, stellen wir dir auch gerne einen Ehrenamtsnachweis für die Bewerbung aus. Einfach bei uns anfragen!
Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:
Wenn du schon bei uns aktiv bist und regelmäßig bei Aktionen mithilfst, stellen wir dir auch gerne einen Ehrenamtsnachweis für die Bewerbung aus. Einfach bei uns anfragen!
Was ist die „JULEICA“?
Die „JULEICA“ ist die Abkürzung für „JugendleiterIn-Card“. Dies ist ein Ausweis, der für ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Jugendarbeit ausgestellt werden kann. Diese müssen ausreichend praktisch und theoretisch für die Aufgabe als JugendleiterIn qualifiziert sein und verantwortlich mit Gruppen umgehen können.
Durch die JugendleiterIn-Card können besondere Rechte und Vergünstigungen in Anspruch genommen werden, z.B. Vergünstigungen bei Kulturveranstaltungen und Freizeiteinrichtungen, Fahrpreisermäßigung, Gebührenfreiheit für das Entleihen von Medien und Geräten.
Das Mindestalter, um eine JULEICA zu bekommen ist 16 Jahre.
Warum sollte ich eine Juleica beantragen?- Vergünstigungen!
Mit der Juleica könnt ihr zahlreiche Vergünstigungen in Anspruch nehmen, z.B.
eine detaillierte Auflistung der Ermässigungen findet ihr hier!
Mehr Infos zu den Vergünstigungen in deiner Region findest du unter: http://www.kjr-main-spessart.de
Außerdem könnt ihr, wenn ihr im Besitz einer Juleica seid, die bayerische Ehrenamtskarte mit noch mehr Vergünstigungen und Vorzügen beantragen!
Juleica online beantragen!- wie geht das?
Klicke hier, dann kommst du auf die entsprechende Seite zur Anmeldung.
Mehr Infos zur JULEICA bekommst du bei www.juleica.de
Bei Problemen beim Antrag, kannst du dich auch gerne in der Regio melden- wir helfen dir weiter!
Wenn du sowieso schon eine Juleica besitzt, kannst du dich auch gleich noch für die bayerische Ehrenamtskarte anmelden. Juleica Besitzer bekommen diese auf jeden Fall.
Ansonsten kannst du dich anmelden, wenn du folgende Voraussetzungen erfüllst:
Mehr Infos zur Bayerischen Ehrenamtskarte in Main-Spessart findest du hier oder bei der Ansprechpartnerin in MSP.
Der Gesetzgeber unterstützt das Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener in der Jugendarbeit. Hierzu wurde im Herbst 2007 das 'Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes in der Jugendarbeit' verabschiedet. Für die Leitung von Freizeiten und Zeltlagern, Teilnahme an Fortbildungen und Tagungen oder Mitarbeit bei Schulungsveranstaltungen kann eine Freistellung beim Arbeitgeber beantragt werden.
Grundsätzlich haben Jugendliche ab 16 Jahre, die in einem Dienstverhältnis stehen, sich in einer Berufsausbildung oder einem arbeitnehmerähnlichen Verhältnis befinden, ein Recht auf Freistellung. Auszubildende haben einen Rechtsanspruch auf 5 Tage ArbeitnehmerInnen haben einen Rechtsanspruch auf 10 Tage Freistellung. Die Freistellung kann auf max. 3 Veranstaltungen verteilt werden.
Der BDKJ Diözesanverband Würzburg unterstützt Ehrenamtlicher, die sich in den Mitgliedsverbänden und Regionalverbänden des BDKJ oder in den Pfarreien und Seelsorgeeinheiten der Diözese Würzburg engagieren.
Einfach das Antragsformular herunterladen und dem BDKJ Diözesanverband Würzburg ausgefüllt und unterschrieben zukommen lassen.
Wichtig: Für eine fristgerechte Beantragung muss der Antrag 6 Wochen vor Beginn der gewünschten Freistellung bei uns vorliegen.
Bei weiteren Fragen wendest du dich am besten an den BDKJ-Referenten Maximilian Will
Tel: 0931 . 386-63 144
E-Mail: maximilian.will(at)bistum-wuerzburg.de
Du kannst dich auch gerne bei uns melden.
Wissen, was man im entscheidenden Moment tun muss, ist einfach ein gutes Gefühl!
Für jeden Jugendleiter ist es wichtig, in erster Hilfe ausgebildet zu sein. Nicht nur für eine Juleica ist das relevant, sondern auch um als Gruppenleiter sicher eine Gruppe zu leiten und im Notfall sicher zu sein, was zu tun ist.
Ein 16 stündiger erste Hilfe Kurs ist nur 2 Jahre gültig. Nach zwei Jahren sollte ein Erste Hilfe Kurs „aufgefrischt“ werden, ansonsten verliert er seine rechtlich/formale Gültigkeit. Deshalb ist es wichtig vor Ablauf der 2 Jahre seinen erste Hilfe Kurs aufzufrischen. Dies passiert in einem 8 stündigen (1 Tag) Auffrischungskurs.
Seit dem 01.07.2013 gilt, dass auch ein 8 stündiger Erste Hilfe Kurs (lebensrettende Sofortmaßnahmen), der nicht älter als 3 Jahre ist, für einen Juleica Antrag gilt.
Für Jugendleiter der kirchlichen Jugendarbeit sind beide Formen des erste Hilfe Kurses kostenfrei, wenn sie diesen über die Regio buchen.
Ihr müsst 14 Tage vorher euren geplanten 1. Hilfe Kurs bei unsanmelden und bestätigen lassen.
Eine späterer (Rück)erstattung ist sonst nicht möglich.
Ersthelfer Grundkurs in Würzburg für das zweite Halbjahr 2020
jeweils 8.30 bis 16.30 Uhr, kurze Pausen vormittags und zur Mittagszeit.
Di.01.09. Sa.05.09. Mi.09.09. Do.17.09. Di.22.09. Di.29.09. Mo.05.10. Sa.10.10.
Mo.12.10. Di.20.10. Sa.24.10. Do.29.10. Mo.02.11. Sa.07.11. Di.10.11. Mi.18.11. Di.24.11.
Auffrischung“ = Erste Hilfe Fortbildung:
Innerhalb von 2 Jahren sollte der Erste Hilfe Kurs „aufgefrischt“ werden, ansonsten verliert er seine rechtlich/formale Gültigkeit. Bitte nehmen Sie dann wieder teil.
Ersthelfer Fortbildung in Würzburg für das zweite Halbjahr 2020
jeweils 8.30 bis 16.30 Uhr, kurze Pausen Vormittags und zur Mittagszeit.
Di. 16.06. Di. 23.06. Di. 30.06. Sa. 04.07. Do. 09.07. Di. 28.07. Die. 04.08. Mi. 02.09.
Di. 08.09. Mi. 16.09. Mo. 21.09. Mi. 30.09. Di. 06.10. Di. 13.10. Mo. 19.10. Di. 27.10.
Di. 03.11. Mi. 11.11. Do. 19.11. Mi. 25.11. Di. 01.12. Di. 08.12. Di. 15.12.2020
Denken Sie daran, den Mund-Nasenschutz mitzubringen!
Bitte bei der Anmeldung sind Nachname, Vorname und Geburtsdatum mit anzugeben.
Kurstermine in anderen Orten des Bistums erfragen Sie bitte bei:
Malteser Hilfsdienst Schweinfurt, Tel: 0 97 21 - 93 09 1 10
Malteser Hilfsdienst Aschaffenburg, Tel. 0 60 21 - 41 6 10
Malteser Hilfsdienst Mellrichstadt, Tel: 0 97 76 - 81 1 10
Anmeldung:
Bischöfliches Ordinariat
Arbeitsschutz
Mathias Forstner
Tel. 0931 386-13350 oder -13351
E-Mail mathias.forstner@bistum-wuerzburg.de oder zd-ersthelfer@bistum-wuerzburg.de
Wichtig: Bitte bei Anmeldung Nachname, Vorname und Geburtsdatum angeben.
Kostenübernahme und alles Weitere regeln wir für Euch.
Wichtig für „Führerscheinkandidaten“:
Absolventen eines Erste-Hilfe-Kurses ersparen sich die Teilnahme am Kurs „ Erste Hilfe Grundkurs.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie im MIT, >Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz >
Erste Hilfe Kurs > oder> Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz> Nachrichten > runter scrollen bis Erste Hilfe
Kurs Termine
Wir führen Präventionsschulungen für Ehrenamtliche, Gruppen und Verbände der Kirchlichen Jugendarbeit und des BDKJ´s Main-Spessart auf Anfrage durch.
Habt ihr Fragen zu diesem Thema, dann könnt ihr euch gerne an Eva Hartmann (eva.hartmann@bistum-wuerzburg.de) wenden.
Hier geht es zur Seite des Referats zur Präventionsarbeit der kirchlichen Jugendarbeit in der Diözese Würzburg.
kja Regionalstelle
Main-Spessart
Kirchplatz 8
97816 Lohr a. Main
Telefon: 09352 - 3492
Handy: 0177 7224295
E-Mail: info@kja-regio-msp.de
Facebook: www.facebook.com/kja.regio.msp
Instagram: kjamainspessart
Telegram-Kanal abonnieren unter:
t.me/RegioMSP
© 2022 Bistum Würzburg Impressum | Datenschutzerklärung | Erklärung zur Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen